AKTUELLES

Reha-Management bei Polytrauma in der privaten Versicherungswirtschaft – Einflüsse auf Verlauf und Dauer des Heilverfahrens (Polytrauma-RM)

In der Versorgungsforschung ist die Analyse von Routinedaten, beispielsweise der Kostenträger, eine mittlerweile verbreitete Verfahrensweise. Solche Daten halten allerdings keine klinischen Befunde vor, die für die Evaluation von Verfahrens- oder Behandlungsweisen herangezogen werden können. Das klinische Outcome und damit die Wirksamkeit einer Methode allerdings sind nur durch die Analyse klinischer Daten gemessen und beschrieben werden.

mehr lesen

Das Gutachten als PROM (Patient related Outcome Measurement)

In der Versorgungsforschung ist die Analyse von Routinedaten, beispielsweise der Kostenträger, eine mittlerweile verbreitete Verfahrensweise. Solche Daten halten allerdings keine klinischen Befunde vor, die für die Evaluation von Verfahrens- oder Behandlungsweisen herangezogen werden können. Das klinische Outcome und damit die Wirksamkeit einer Methode allerdings sind nur durch die Analyse klinischer Daten gemessen und beschrieben werden.

mehr lesen

Klassifikation von Telemedizin/eHealth (iAG)

Telemedizin und eHealth sind übergeordnete Begriffe für eine Vielzahl von Gesundheitsanwendungen auf Grundlage von Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Heterogenität der Interventionen und Definitionen führt zu schlechter Vergleichbarkeit von Studien, erschwerter Kommunikation und mangelnder Datenhomogenität.

mehr lesen

STUDIEREN AM IRP

  • Grundlagen der rehabilitativen Möglichkeiten
  • Sozialrechtliche Grundlagen
  • Reha-Prozess und Kostenträger
  • Arbeiten mit Unfallfolgen
  • Administratives und wissenschaftliches Arbeiten