AKTUELLES
Save the Date – 8. Jahrestagung der Gutachter
Reha-Management bei Polytrauma in der privaten Versicherungswirtschaft – Einflüsse auf Verlauf und Dauer des Heilverfahrens (Polytrauma-RM)
In der Versorgungsforschung ist die Analyse von Routinedaten, beispielsweise der Kostenträger, eine mittlerweile verbreitete Verfahrensweise. Solche Daten halten allerdings keine klinischen Befunde vor, die für die Evaluation von Verfahrens- oder Behandlungsweisen herangezogen werden können. Das klinische Outcome und damit die Wirksamkeit einer Methode allerdings sind nur durch die Analyse klinischer Daten gemessen und beschrieben werden.
Das Gutachten als PROM (Patient related Outcome Measurement)
In der Versorgungsforschung ist die Analyse von Routinedaten, beispielsweise der Kostenträger, eine mittlerweile verbreitete Verfahrensweise. Solche Daten halten allerdings keine klinischen Befunde vor, die für die Evaluation von Verfahrens- oder Behandlungsweisen herangezogen werden können. Das klinische Outcome und damit die Wirksamkeit einer Methode allerdings sind nur durch die Analyse klinischer Daten gemessen und beschrieben werden.
Der ICUC-Score zur Früherkennung von Stagnation und Komplikation im Heilverlauf bei der telemedizInischen Heilverfahrensbegleitung (TelHV)
In der telefonischen Heilverfahrensbegleitung stellt sich immer wieder die Frage, wie Stagnation oder Komplikation im Heilverlauf erkannt und beschrieben werden kann. Im Rahmen dieser Studie sollte untersucht werden, inwiefern der ICUC-Score geeignet ist, Abweichungen im Heilverfahren zu detektieren.
Klassifikation von Telemedizin/eHealth (iAG)
Telemedizin und eHealth sind übergeordnete Begriffe für eine Vielzahl von Gesundheitsanwendungen auf Grundlage von Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Heterogenität der Interventionen und Definitionen führt zu schlechter Vergleichbarkeit von Studien, erschwerter Kommunikation und mangelnder Datenhomogenität.
Entlassung aus dem Alterstraumazentrum (ATZ) – was dann?
Die Versorgung verunfallter geriatrischer Patient*innen erscheint qualitativ durch die Einrichtung von Alterstraumazentren auf einem hohen Niveau zu sein. Die Qualität der zertifizierten Traumazentren sowohl für die operative Versorgung als auch für die geriatrische Frührehabilitation wird überwacht und ist gesichert.

STUDIEREN AM IRP
- Grundlagen der rehabilitativen Möglichkeiten
- Sozialrechtliche Grundlagen
- Reha-Prozess und Kostenträger
- Arbeiten mit Unfallfolgen
- Administratives und wissenschaftliches Arbeiten